

PassParTous
Berufslehre in Partnerbetrieben des ersten Arbeitsmarktes.
Jugendliche können dank dem Programm PassParTous eine Ausbildung direkt im 1. Arbeitsmarkt absolvieren. Wir arbeiten dabei eng mit grossen Unternehmen im Raum Zürich und Oberer Zürichsee/Glarus zusammen.
Um dem erhöhten Förderbedarf gerecht zu werden, erhalten die Lernenden nicht nur durch die betriebseigenen Ausbildnerinnen und Ausbildner fachliche Unterstützung und Anleitung, sondern werden für psychosoziale und übergeordnete Themen durch einen Integrationscoach der Stiftung Bühl unterstützt. Dieser arbeitet direkt im Betrieb, damit die Nähe zur Ausbildung gewährleistet ist.
Die Ausbildung wird in einer heterogenen Gruppe von Lernenden mit und ohne Beeinträchtigung im Betrieb des 1. Arbeitsmarktes absolviert. Durch die regelmässige Begleitung durch den Integrationscoach vor Ort erhalten Jugendliche, die einen enger betreuten Rahmen benötigen, die Möglichkeit, die Ausbildung trotzdem im 1. Arbeitsmarkt zu machen. Da der Coach regelmässig vor Ort ist, unterstützt er auch die Ausbildnerinnen und Ausbildner, sowie alle am Ausbildungsprozess beteiligten Personen direkt in der Anleitung und Zusammenarbeit mit den Lernenden.
PassParTous ist für alle Beteiligten ein Gewinn
- niedrigere Abbruchquote bei der Ausbildung
- höhere Integrationsquote im 1. Arbeitsmarkt von jungen Menschen mit IV-Unterstützung
- Sensiblisierung von Unternehmen für die Thematik der Integration
- Entwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang mit allen Lernenden aber auch Mitarbeitenden
- Soziales Engagement führt zu einer positiven Wahrnehmung der Unternehmung in der Gesellschaft
Partnerunternehmen
- Alterszentren der Stadt Zürich
- Coop
- Johann Heinrich Ernst Stiftung
- Kantonsspital Glarus
- Migros
- Schlagenhauf AG (Malergeschäft)
- Spital Lachen
- Stiftung Amalie Widmer
- Tertianum Gruppe
Berufsfelder
- Detailhandel
- Hauswirtschaft/Hotellerie
- Seniorenbetreuung (Pilotprojekt) AGS/FAGE
- Betriebsunterhalt
- Küche
- Restauration
- Malerei
- Kaufmännisch (Büroarbeiten)
Abschlüsse
- Praktische Ausbildung nach INSOS PrA
- eidg. Berufsattest EBA
- eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Ausbildungsschwerpunkte
- Hängt vom Berufsbild ab
Voraussetzungen
- mindestens 16 jährig
- gute Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen, um sich in einem Team und Betrieb des 1. Arbeitsmarktes bewegen zu können
- Interesse und Fähigkeiten für einen der drei Berufsabschlüsse
- Anrecht auf eine erstmalige berufliche Ausbildung durch die IV finanziert
Arbeitsort
Filiale bzw. Zentrum der Partnerbetriebe
Arbeitszeiten
gemäss Vorgaben des Lehrbetriebes
Kontaktperson

Martin Schnyder
Integrationscoach
zuständig für Aufnahmeverfahren Berufsbildung