Das Programm PassParTous
Acht Berufe – den Kompetenzen entsprechend!
Jugendliche mit besonderem Förderbedarf können dank dem Programm PassParTous eine Lehre direkt im 1. Arbeitsmarkt in Partnerbetrieben wie der Migros oder den Alterszentren der Stadt Zürich absolvieren. Dabei werden sie von einem unserer Jobcoaches begleitet. In verschieden Betrieben und Einrichtungen im Grossraum Zürich werden Ausbildungen in acht verschiedenen Berufen angeboten. Mit PassParTous sprechen wir gezielt Jugendliche an, die Unterstützung brauchen, sich aber durch ihre guten sozialen Kompetenzen und Selbstkompetenzen im 1. Arbeitsmarkt eignen. Es entspricht damit dem Wunsch junger Menschen, ihr Potenzial in der Arbeitswelt einzubringen.
Der Mehrwert für die Betriebe
Durch die Erweiterung der Ausbildung auf Jugendliche mit besonderem Förderbedarf erhalten die Partnerbetriebe zukünftige neue Mitarbeitende und begegnen damit einem Fachkräftemangel. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Inklusion. Zusätzlich erhöht die Lehre direkt im Betrieb und die Durchmischung mit anderen Lernenden die Chancen der Jugendlichen auf einen nachhaltigen Verbleib im 1. Arbeitsmarkt. Die Jobcoach-Person der Stiftung Bühl, die vor Ort mit den betrieblichen Berufsbildnern für die Berufsausbildung zuständig ist, unterstützt die Jugendlichen und die Betriebe dabei.
PassParTous – der Erfolg gibt uns recht!
Voraussetzung für die Teilnahme am Programm PassParTous
- mindestens 16-jährig
- Interesse und Fähigkeiten für einen der Berufe
- Selbstkompetenz und soziale Kompetenz, um sich in einem Team und Betrieb des 1. Arbeitsmarktes bewegen zu können
- Anrecht auf eine durch die IV finanzierte erstmalige Ausbildung
Die acht Berufsfelder des PassParTous Programms
Abschlüsse
Je nach Fähigkeiten kann ein Abschluss auf einem der drei Niveaus angestrebt werden:
• Praktische Ausbildung nach INSOS PrA
• Eidgenössisches Berufsattest EBA
• Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Arbeitsort
Filiale bzw. Zentrum der Partnerbetriebe
Arbeitszeiten
gemäss Vorgaben des Lehrbetriebes
Ergänzende unterstützende Angebote
Bei Bedarf können das sozialpädagogische Wohnangebot und die Therapiemöglichkeiten der Stiftung Bühl in Anspruch genommen werden.
«Im PassParTous bekomme ich die Chance, für das, was ich will - meine eigenen Wege und Ziele - zu kämpfen.»
Jasmin, Migros Pfäffikon
Gezielte Förderung
Das Programm PassParTous orientiert sich an den individuellen Lebenssituationen, Kompetenzen, Bedürfnissen, Möglichkeiten und persönlichen Zielen der Jugendlichen. Die Förderziele werden aufgrund des individuellen Förderbedarfs systematisch ermittelt, gesteuert, begleitet und reflektiert.
Um dem erhöhten Förderbedarf gerecht zu werden, erhalten Jugendliche nicht nur durch betriebseigene Ausbildnerinnen und Ausbildner fachliche Unterstützung und Anleitung, sondern werden bei psychosozialen und übergeordneten Themen durch eine Jobcoach der Stiftung Bühl unterstützt. Dieser arbeitet direkt im Betrieb, damit die Nähe zur Ausbildung gewährleistet ist. Da der Jobcoach regelmässig vor Ort ist, unterstützt er auch die Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie alle am Ausbildungsprozess beteiligten Personen direkt in der Anleitung und Zusammenarbeit mit den Lernenden.
Die Lehre wird in einer heterogenen Gruppe von Lernenden mit und ohne Beeinträchtigungen im Betrieb absolviert. Die Durchmischung und direkte Ausbildung in einem Betrieb des 1. Arbeitsmarktes fördert die Sensibilisierung und einen Lernprozess bei allen beteiligten Personen.
Erfahrungsbericht aus dem Bereich Hauswirtschaft
Interview mit Shaymaa M. (Lernende) und Aneeta Raja (Ausbilderin)
Ich habe als Praktikerin PrA Hauswirtschaft im Alterszentrum Stampfenbach in Zürich begonnen. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Ich lerne und arbeite in der Wäscherei, der Reinigung, der Restauration und in der Küche. Alles ist neu und spannend. Am besten gefällt es mir in der Küche, weil ich dort kreativ sein darf und ich gerne esse. Ich hoffe, dass ich mit Hilfe meiner Ausbilderin und meines Jobcoaches die Ausbildung als Hauswirtschaftspraktikerin erfolgreich abschliessen kann, weil ich gerne noch eine Ausbildung als Pharmaassistentin anschliessen möchte.
Aneeta Raja (Ausbilderin im Alterszentrum Stampfenbach) berichtet uns:
Die Lernenden aus dem PassParTous Programm sind sehr gut im Betrieb integriert und werden als Bereicherung wahrgenommen. Für mich ist es wichtig, die mir anvertrauten Lernenden optimal zu fördern, in allen Bereichen zu unterstützen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie mit ihrer Lernbeeinträchtigung ihr Ziel erreichen können. Dabei ist es unerlässlich ein gutes Arbeitsumfeld zu haben und das geschieht dank unseren Mitarbeitenden. Die Arbeit mit meinen Lernenden bereitet mir viel Freude und zeigt mir täglich, wie wichtig es ist, Lernende auszubilden. Die praktische Einführung braucht mehr Handlungsspielraum und einen höheren Zeitbedarf. Wenn das Gelernte noch nicht sattelfest ist, werden andere Lerntechniken entwickelt, z.B. mit einer fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitung oder mit Bildern.
Intake / Neuaufnahme
Sie haben Fragen zur Berufsbildung?
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:
Ihre Kontaktperson
Reto Sgier
Integrationscoach zuständig für Aufnahmeverfahren Berufsbildung