Jetzt spenden Jetzt spenden

Reportagen, Berichte, Geschichten

Bildersammlung aus den Betreiben von Stiftung Bühl

Pfleger spielt Memorie mit Senioren - Stiftung Bühl

Mann macht Notizen - Stiftung Bühl

Die Haselmäuse machen Ferien in Südfrankreich

In der Wohngruppe Haselmaus leben sieben Kinder und Jugendliche im Alter von 7- 15 Jahren. Das Besondere der Wohngruppe ist, dass sie 365 Tage im Jahr geöffnet hat und die Kinder auch die meiste Zeit im Jahr in der Stiftung Bühl sind. Umso mehr freuen sich alle auf den Sommer, denn dann fahren wir zusammen mit vier von sieben Kindern und Jugendlichen nach Südfrankreich, denjenigen, welche über die Sommerferien nicht nach Hause gehen konnten. Wir machen 7 Tage lang Ferien am Meer und geniessen die Auszeit vom schulischen Alltag sehr.

Dieses Jahr war die Reise nicht nur der Abschluss des Schuljahres 2022/2023, es war auch ein Abschied. Zwei Jugendliche werden nach den Sommerferien die Wohngruppe Haselmaus verlassen und in eine andere Wohngruppe wechseln, deshalb sollte die gemeinsame Zeit in Südfrankreich auch unvergesslich für alle werden.

Unser diesjähriges Ferienhaus befand sich im Dörfchen Saint-Siffret und hat neben einer grossen Veranda, auch einen Pool und ausreichend Zimmern, damit man sich zwischendurch auch mal zurück ziehen konnte und auch die bekannten täglichen Strukturen eingehalten werden konnten. Die gemeinsamen Mahlzeiten (die wir selbst zubereiteten) auf der Veranda mit Blick ins gegenüberliegende Tal, waren ein besonderer Genuss.

Unsere Tage waren voller Sonne, gefüllt mit kleinen Ausflügen ans Meer oder an den nahegelegenen Fluss, schwimmen im Pool und einer kleinen Prise Kultur.

Einer unserer Lieblingsplätze ist der flach ins Meer abfallende Strand von Plage du Grand Travers bei La Grande-Motte. Dort verbrachten wir entspannte Stunden. Die kleinen Schwimmer hatten ein ganz persönliches Erfolgserlebnis. Sie konnten am Ende unserer Ferien die Schwimmflügel beiseite legen und ganz "ohne" im Pool schwimmen.

Die grösseren Kids genossen den Ausflug in die Stadt Avignon. Der Kontrast zu den entspannten Badetagen hätte nicht grösser sein können. In Avignon fand gerade ein einwöchiges Theaterspektakel statt, das uns mit seinen farbenfrohen Aufführungen in der gesamten Stadt begeisterte. Der Ausflug nach Avignon mit den Jugendlichen die uns nach den Ferien verlassen werden, war das Highlight der Woche für uns Sozialpädagogen und eine besondere Erinnerung an die gemeinsame Zeit.

Die Rückreise ins Bühl war sehr entspannt, hatten wir doch eine unvergessliche Zeit und viele schöne Erinnerungen im Gepäck.

Die Woche in Südfrankreich wird uns noch lange Erinnerung bleiben und hat schon heute die Vorfreude auf viele weitere kleinere Abenteuer mit unseren Kids geweckt.

Bericht der Wohngruppe Haselmaus

Diplomfeier 21. Juli 2023

 

Am 21. Juli 2023 durften wir 25 Lernenden bei einem festlichen Anlass mit ihren Angehörigen und Freunden Ihr Diplom überreichen. Es freut uns sehr, dass wir für alle eine Anschlusslösung gefunden haben. Von den 25 Diplomanten konnten wir acht Lernende in den 1. Arbeitsmarkt integrieren. Acht Lernende haben in eine höhere Ausbildung gewechselt und neun Lernende konnten wir an einen neuen Arbeitsplatz geschützt integrieren.

Wir wünschen allen Lehrabgängern einen guten Start  in Ihren neuen beruflichen und privaten Alltag.
Das Team Berufsbildung + Wohnen

Der grosse Bluff!

Theateraufführung der Sonderschule 15+, Schuljahr 2022/2023

Seit 2015 gibt es den Betriebseinsatz «Theater» in der Sonderschule 15+ der Stiftung Bühl mit dem Ziel, am Ende des Schuljahres ein selbst entwickeltes Stück aufzuführen. Jede Woche probt die Theatergruppe, bestehend aus ca. 7 - 8 Spielerinnen und Spielern einen Tag in der Aula des Schulhauses Untermosen.

Theaterpädagogik beinhaltet sowohl einen künstlerischen als auch pädagogischen Aspekt. Im und durch das Spiel werden persönliche als auch fiktive Wirklichkeiten entwickelt und szenisch dargestellt. Die Jugendlichen haben so Gelegenheit, sich spielerisch mit bekannten und unbekannten Situationen auseinanderzusetzen.

In der Theaterwerkstatt steht das szenische Gestalten im Zentrum. Dies fördert die Entfaltung der Persönlichkeit, die Kreativität, das Einfühlungsvermögen, die Auftrittskompetenz, das Selbstvertrauen, die Zuverlässigkeit, die Flexibilität, das Durchhaltevermögen, das Übernehmen von Verantwortung, die Teamarbeit. Dazu lernen die Jugendlichen, Abläufe zu speichern, wiederzugeben und lustvoll Welten zu erspielen, worin sie sich selbstbewusst zeigen können. Der Betriebseinsatz Theater befähigt die Jugendlichen, die erworbenen Kompetenzen in jedem Berufsfeld nutzen zu können.

"Der grosse Bluff" hiess das Theaterstück, dass Ursi Tanner mit sieben Schülerinnen und Schülern der Sonderschule 15+ über das Schuljahr 2022/2023 entwickelt hat. Die Uraufführung vor den Sommerferien 2023 war ein voller Erfolg und brachte alle Zuschauer zum schmunzeln und staunen.

Wovon handelte das Stück?
In Wädenswil ist ein Bandraum zu vermieten. Endlich chillen und ungestört Party machen! Genau davon träumt die Clique schon lange. Doch es gibt einen Haken, den sie nur überwinden können, wenn Sie alle zusammenhalten.
Letztendlich ging es darum eigene Talente zu erkennen, über sich hinauszuwachsen und in der Gruppe zusammen zu halten.

Wir sind schon sehr gespannt, welches Stück in der Theaterwerkstatt im Schuljahr 2023/2024 entwickelt wird. Bleiben Sie interessiert ;-)!

Wir machen mit!

"zackstark ist cool, weil es eine Belohnung gibt", bringt es Simone Vignogna auf den Punkt. Auch die steigende Zahl Teilnehmende an diesem Tabakpräventionsprogramm zeigt, dass die Aussicht auf eine Belohnung motiviert: Das Schuljahr 2022/2023 haben 42 Schülerinnen und Schüler sowie Lernende rauchfrei angeschlossen.

Das Projekt "zackstark" wurde 2017 von der Lungenliga Aargau lanciert. Seit 2019 wird es auch im Kanton Zürich angeboten und ist Teil des kantonalen Tabakpräventionsprogramms. Die Stiftung Bühl nimmt seit Beginn am Projekt teil.

Alle Jugendlichen bekommen anfangs Schul- und Ausbildungsjahr die Möglichkeit, sich für zackstark anzumelden. Sie verpflichten sich, während der gesamten Lehrzeit rauchfrei zu bleiben und auf den Konsum von Zigaretten, E-Zigaretten, Cannabis und Shisha zu verzichten. Sie werden dabei von ihren Bezugspersonen in der Schule, den Betrieben und den sozialpädagogischen Zentren unterstützt. Es wird thematisiert, welche Nachteile der Konsum von Tabak und Nikotin hat und warum es sich lohnt, mit dem Rauchen nicht anzufangen oder aufzuhören und rauchfrei zu bleiben. Während der Verzicht praktisch allen Nichtraucherinnen und Nichtrauchern gelingt, ist die Erfolgsquote bei den Ex-Rauchern und Raucherinnen etwas tiefer. Aber auch hier gibt es eine Erfolgsgeschichte von einer ehemals rauchenden Lernenden, die den Verzicht geschafft hat.

Die erfolgreichen Teilnehmenden erhalten bei Halbzeit von der kantonalen Fachstelle einen Kinogutschein als Belohnung und am Ende des Jahres von der Stiftung Bühl einen Warengutschein im Wert von 100 Franken. Die grosszügige Belohnung wird von den Jugendlichen geschätzt.

Grosses Herbstfest 2022

Lachende Gesichter und viele tolle Begegnungen

Fünf Jahre mussten wir warten, bis wir unser Herbstfest am 24. September 2022 wieder durchführen könnten. Wir hatten auf einen sonnigen Tag gehofft und wurden mit einem Mix-Wetter aus Regen und Wolken konfrontiert. Das hat aber der guten Stimmung unter den Mitarbeitenden, den Klientinnen und Klienten, ehemaligen Mitarbeitenden und ehemaligen Klienten und den vielen Besuchern keinen Abbruch getan.
Bereits um 11.00 Uhr sorgte Andrew Bond bei Gross und Klein für eine gute Stimmung und viele lachende Gesichter im Innenhof der Stiftung Bühl. Den ganzen Tag gab es ein ansprechendes Unterhaltungsprogramm. Es spielten Argoviapiper, Muppethorns & Band und die Guggemusik Trubadix. Auch die kleinsten Besucher erfreuten sich an zwei Vorstellungen des Kasperlitheaters Tüpflirund.
Viele schöne Geschenke, Dekoartikel, Bio-Lebensmittel, Schmuckwaren konnte man an den Marktständen der Ausbildungsbetriebe und der Sonderschule 15+ erwerben.
Kulinarisch war so einiges geboten. Von leckeren alkoholfreien Cocktails über Grillwurststände, der Asia-Lounge, das Steinpilz Risotto im Saal bis hin zum Älper-Zelt gab es eine grosse Auswahl an warmen Speisen und Getränken. Nicht zu vergessen das grosse Angebot an Kuchen und anderen selbstgebackenen Süsswaren am Stand des Elternrates und der Bühl Gastronomie.
Für die spielfreudigen kleinen und grossen Besucher gab es viele schöne Aktionen, wie den "Nussknacker", das "Bühl gewinnt", die "Schokokuss-Maschine, dass Schminkzelt, das grosse Fussball-Turnier und vieles mehr.
Grossen Zuspruch fand auch in diesem Jahr die Tombola. 6500 Lose wurden verkauft und 650 Preise ausgeschüttet. Dafür danken wir noch einmal recht herzlich allen Sponsoren, die unsere Tombola mit Geldspenden, Gutscheinen, Werbegeschenken, Sportartikeln und vielen weiteren Artikeln erst ermöglichten.
30 Stände hatten die Mitarbeitenden der Stiftung aufgebaut und über den Tag betreut. Es gab viele tolle Begegnungen mit ehemaligen Mitarbeitenden, Kindern und Jugendlichen. Wir danken allen Besuchern die mit uns feierten und freuen uns schon auf das nächste Herbstfest in der Stiftung Bühl. 

Schulevaluation

Schuljahr 2021/2022

Die Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich evaluiert auch die Schule der Stiftung Bühl. Die Evaluation vermittelt datenbasiertes Wissen über die einzelne Schule und wirkt unterstützend bei der Schulentwicklung. Die professionelle und fachliche unabhängige Aussensicht gibt uns wichtige Hinweise. Das Ziel der externen Evaluation ist, dazu beizutragen, dass Schulen im Kanton Zürich über ein qualitätiv hochstehendes Bildungsangebot verfügen.

Uns freut es ausserordentlich, dass wir in drei beteutenden Qualitätsansprüchen mit der Bewertungsstufe "exzellente Praxis" - die Schule erfüllt den Qualitätsanspruch beispielhaft, abschliessen konnten. Dies in den Qualitätsbereichen  "Gestaltung von Unterricht und Förderangeboten", "Individuelle Förderung" und "Zusammenarbeit im Schulteam". Die Evaluationsergebnisse zeigen uns auf, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Zum kompletten Bericht

Die Stiftung Bühl auf der GEWA 22

Das war die Gewerbeausstellung in Wädenswil

Nach 8 Jahren Pause fand vom 1. – 4. September 2022 die Gewerbeausstellung Wädenswil auf dem Eidmatt Areal statt. Dafür wurden eine Woche lang Zelte für die Ausstellung, eine grosse Gastromeile und auch Gärten von ortsansässigen Landschaftsbauern vom OK der GEWA 22 aufgebaut.

Die Stiftung Bühl war dreimal vertreten. Unsere Ausbildungsbetriebe präsentierten sich auf einem 27qm Stand in Halle 4. Hier konnte man über unser Bühl gewinnt XXL Spiel mehr über unsere acht Ausbildungsbetriebe und die Inhalte der Ausbildung in den einzelnen Betrieben erfahren. Zusätzlich gab es eine Ausstellung mit verschiedenen Produkten, die Lernende während ihrer Ausbildung in der Schreinerei, der Montagewerkstatt, der Bio-Gärtnerei, der Bio-Landwirtschaft und der Metallwerkstatt fertigen. Die Bio-Gärtnerei, die Bio-Landwirtschaft und die Gastronomie luden zu einer kleinen Degustation ein. 40 Liter von unserem Bio-Süssmost, 3kg Dips, 30 Baguettes, 5kg Salz Kräcker, 12kg Bio-Gemüse (20 verschiedene Tomaten), 4 Gläser Konfitüre, 8 Rauchwürste und 5kg Öpfelringli wurden in den 4 Ausstellungstagen verköstigt. Alle Möbel auf unserem Stand wurden von Mitarbeitenden und Lernenden der Schreinerei hergestellt und aufgebaut. Die GEWA 22 gab uns die Möglichkeit, die Vielfalt unserer Stiftung und die Produkte und Dienstleistungen unserer Ausbildungsbetriebe an einem Platz zu präsentieren. Dies wurde von den Standbesuchern bewundert und wahrgenommen. Auch unsere neuen Geschenksets mit Bio-Produkten und Produkten aus der Gastronomie und Schreinerei stiessen auf grosses Interesse. Mehr darüber erfahren Sie hier.

Zusammen mit 11 anderen Institutionen aus Wädenswil waren wir in Halle 6 auf dem Stand Bildung und Forschung Wädenswil vertreten. Hier konnten die Interessenten über das Game "kahoot!" mehr über die einzelnen Einrichtungen erfahren und einen Spitzbuben, hergestellt in unserer hauseigenen Bäckerei, gewinnen.

Die Gastronomie und die Facility Services der Stiftung Bühl waren mit einem eigenen Gastro-Zelt vertreten, welches täglich von 10.00 – 2.00 Uhr geöffnet hatte. Nicht nur die Mitarbeitenden, auch die Lernenden haben vier Tage lang Gross und Klein bedient und mit kulinarischen Leckereien verwöhnt. Die Eröffnung der GEWA mit Ansprache, Ausstellungsrundgang mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gewerbe, endete mit einem kleinen Apèro Riche in unserem Gastro-Zelt. Darüber haben wir uns gefreut. Insbesondere für die Lernenden der Stiftung Bühl waren die Vorbereitungs-, Veranstaltungs, - und Abbautage ein besonderes Erlebnis. Sie haben einen guten Einblick in die Arbeitswelt erhalten und konnten viel für ihre Zukunft mitnehmen.

Auch Direktorin Brigitte Steimen war auf der GEWA 22 und hat sich mit Interessenten am Stand und im Gastro-Zelt ausgetauscht und Stutz Medien ein Interview auf der GEWA gegeben. Im Interview erfährt man mehr über den Alltag in der Stiftung, die Sonderschule und die Ausbildungsbetriebe, die Finanzierung der Stiftung, wie wichtig Spendengelder für uns sind und wofür sie verwendet werden.

Hier geht’s zum Interview

Kinderrechte machen Schule

Kinder der Stiftung Bühl machen Kinderrechte sichtbar

Veröffentlicht am 6. Dezember 2021 von Matthias Ziegler

Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November haben sich Schülerinnen und Schüler der heilpädagogischen Schule der Stiftung Bühl in Wädenswil intensiv mit Kinderrechten auseinandergesetzt. Dabei ging es auch um ihre eigenen Bedürfnisse und Anliegen. Entstanden sind Plakate, Referate und Videos mit klaren Botschaften an die Erwachsenen. Diese präsentierten sie während eines Schulanlasses Fachleuten des Kinder- und Jugendhilfezentrums (kjz) Horgen und weiteren Fachpersonen aus dem Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB).

Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Das Übereinkommen schreibt in 54 Artikeln fest, dass jedes Kind ein Recht darauf hat, gesund und sicher aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten sowie angehört und ernst genommen zu werden. Seit diesem weltpolitischen Meilenstein findet jedes Jahr der Tag der Kinderrechte statt. Aus diesem Anlass und auf Initiative des kjz Horgen haben sich vier Klassen der heilpädagogischen Schule der Stiftung Bühl in Wädenswil mit dem Thema befasst. Das Ziel des kjz Horgen und der Schule war es, den Schülerinnen und Schülern Raum zu geben für ihre Gedanken, ihnen zuzuhören und ihre Anliegen nach aussen zu tragen.

Kinderrechte in einen grösseren Kontext gesetzt

Die Klassen setzten sich mit Fragen auseinander wie «Was sind Kinderrechte?», «Welche sind besonders wichtig?» oder «Wie stand es im Mittelalter um die Kinderrechte?». Eine der Klassen richtete ihren Blick nach Afrika, Südamerika und Asien. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in Videos, dass der Alltag der Kinder dort häufig geprägt ist von Armut, Gewalt und Arbeit und dass ihre Rechte auf Freiheit, Bildung und körperliche Unversehrtheit nicht immer gewahrt werden.

mehr erfahren

Haus Tabea ermöglicht Inklusion

Seniorenbetreuer - neue integrative Arbeitsplätze im Haus Tabea

Seit August 2021 arbeiten Simon und Faith in der Seniorenbetreuung im Alterszentrum Haus Tabea. Das Haus Tabea hat zwei integrative Arbeitsplätze für Seniorenbetreuer geschaffen und unterstützt die beiden bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Begleitet werden Simon und Faith durch die Job-Coaches der Stiftung Bühl, Wädenswil. Nach den ersten vier Monaten ziehen die Verantwortlichen Bilanz und berichten mit Begeisterung von der Win-Win Situation für alle Beteiligten.

Das Haus Tabea hat in der Vergangenheit bereits Erfahrung mit integrativen Arbeitsplätzen gesammelt, indem Menschen, welche eine Wiedereinstiegsmöglichkeit in die Arbeitswelten suchten, dies durch Praktika, die auch zu Festanstellungen führten, ermöglicht wurde. Dies hat sich bis nach Wädenswil zur Stiftung Bühl herumgesprochen. Und so kam es, dass die Stiftung Bühl das Haus Tabea anfragte, ob Interesse bestünde, ausgebildete Praktiker/in PrA Seniorenbetreuung anzustellen. Die Seniorenbetreuer unterstützen Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag und entlasten das Pflegepersonal, indem sie viele kleinere aber wichtige Aufgaben auf den Stationen übernehmen. Das vorgestellte Konzept der Seniorenbetreuer überzeugte und das Haus Tabea entschied sich, gleich zwei Arbeitsplätze zu schaffen.

mehr erfahren

Stiftung Bühl im TV

Die Sendung «mitenand» von SRF berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und in Entwicklungsländern. Die Sendung gibt Einblick in den Alltag von Menschen, die im Kleinen die grossen Herausforderungen unserer Zeit angehen.

Am 1.9.2019 würde Allegra von der Stiftung Bühl portraitiert. Allegra ist 18 Jahre alt, sprachgewandt, fröhlich – und noch nicht sicher, welchen Beruf sie wählen soll. Sie hat eine genetisch bedingte Behinderung. In der Stiftung Bühl kann sie sich in Ruhe auf das Leben als Erwachsene vorbereiten. Ein Bericht von Simone Bucher van Ligten.

Beitrag verpasst? Klicken Sie hier - mitenand - Ausbildung für Jugendliche mit Handicap

Presseberichte, Zeitungsartikel, News

Downloads